THE FERRY CREW
Unser Künstlerkollektiv „The Ferry Crew“ umfasst acht Dresdner Kreative, welche seit 2011 interdisziplinär zusammenarbeiten. Aus den drei lokalen Bildungsinstituten stammend, der Hochschule für Bildende Künste, der Hochschule für Technik und Wirtschaft und der Technischen Universität Dresden, vereinen wir die Fachrichtungen Kunst, Design, Technik und Ingenieurwesen.
In diesem Spannungsfeld nutzen wir synergetisch die Vielfalt unserer unterschiedlichen Denk- und Arbeitsweisen und es entstehen Arbeiten, welche über die Spezialisierung unserer einzelnen Fachgebiete hinausgehen. Für diese Projekte dockt „The Ferry Crew“ beiderseits der Elbe an.
Franziska und Sophia Hoffmann (* in Dresden) arbeiten an installativen, multimedialen Kunst- und Designprojekten mit dem thematischen Schwerpunkt Urbanität. In Lehraufträgen an Dresdner Hoch-/Schulen vermitteln sie praxisnah Video- und Medienkunst. Die Geschwister absolvierten ihr Studium in Audiovisuellen Medien, Design und Kunst in Köln, Weimar, Chicago und Dresden.
Die Diplomdesignerinnen Stefanie Düring (* in Dresden) und Anna Constanze Pierburg (* in Eggenfelden) studierten in Dresden, Stuttgart und Berlin. Neben klassischem Design beschäftigen sie sich seit einigen Jahren mit elektronischen Prototypingwerkzeugen. In Form von Workshops und Bildungsangeboten geben sie ihr Wissen an Schüler im Alter von 10 bis 15 Jahren und an Studierende weiter.
Franziska Werner (* in Stendal) studierte Angewandte Kindheitswissenschaften in Stendal. Ihr Masterstudium „Childhood Research and Education – Kindheitsforschung, Beratung und Bildung“ schloss sie an der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der TU Dresden ab.
Die Diplomingenieure Karl Hoppe (* in Bautzen) , Uwe Zwiebler (* in Dresden) und Christian Angermann (* in Dresden) arbeiten seit ihrem Abschluss an der TU Dresden als Produktdesigner in Dresden und München. Technisches Design verbindet die Bereiche Maschinenbau und Konstruktion mit dem Bereich, der im allg. als Design bezeichnet wird. Dieser ganzheitliche Gestaltungsansatz (auch als „Kunst in der Technik“ bezeichnet) lässt die drei von mehreren Seiten auf ein zu entwerfendes Objekt blicken.
Seit 2016: Katrina Munder (* in Mainz) studierte in Erfurt Kunst und absolvierte in Leipzig ihren Master in außerschulischer Kunstpädagogik. Sie befasst sich mit Performance und verschiedenen künstlerischen Medien. In Workshops und Projekten arbeitet Sie mit Kindern und Jugendlichen.
————–
Fotos, Grafiken und Texte der Website unterliegen dem Urheberrecht.